Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Über Marquart Austrian Consult
Marquart_austrian_consult

Andreas Marquart

Was über viele Jahrzehnte für die Themen Geldanlage und Vorsorge eine Art Goldene Regel war, nämlich auf ein ausgewogenes Maß von Sicherheit, Rentabilität und Liquidität zu achten, scheint seit Beginn der Finanz- und Eurokrise keine Gültigkeit mehr zu haben. Was gestern noch als sicher galt, muss morgen vielleicht schon hinterfragt werden. Ist sicher heute noch genauso zu definieren wie vor zwanzig Jahren? Nämlich dass eine Anlage dann als sicher gilt, wenn ihre Schwankungsbreite niedrig ist?  Oder ist Sicherheit heute nur noch mit Sachwerten zu erreichen? Aktien, Immobilien oder Edelmetalle. Nicht von ungefähr werden Staatsanleihen heute häufig als zinsloses Risiko bezeichnet und nicht mehr wie noch vor einigen Jahren als risikoloser Zins. Ist Sicherheit bei Geldanlage und Vorsorge vielleicht sogar nur noch zu erzielen, wenn man bereit ist, Schwankungen in Kauf zu nehmen?

Wir bei Austrian Consult können Ihnen alle diese Fragen beantworten. Wir orientieren uns bei der Anlage Ihres Vermögens und bei Ihrer Vorsorgeplanung an den Erkenntnissen, die uns die Österreichische Schule der Nationalökonomie - eine umfassende Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in Wien entwicklete – liefert. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse lassen sich die Ursachen der herrschenden Finanzkrise und die Krise unseres Geldsystem schlüssig und unwiderlegbar erklären.

Nur wer die wirklichen Ursachen kennt, kann auch die richtigen Anlageentscheidungen treffen und sein Vermögen vor Inflation und anderen Gefahren schützen. Derzeit werden von Politik und Notenbanken nur Krisensymptome bekämpft. Wir befinden uns inmitten einer Krise unseres staatlich monopolisierten Papiergeldsystems. Dessen Funktionsweise (neues Geld entsteht durch Kredit) hat es überhaupt erst ermöglicht, dass Schulden in zu Friedenszeiten noch nie da gewesener Höhe aufgetürmt werden konnten. Diese Schulden scheinen nun alles zu erdrücken: Staaten, Unternehmen und Private. In einer marktwirtschaftlichen Geldordnung, in der Geld nicht per Knopfdruck und per Kredit aus dem Nichts entstehen kann, gäbe es die Probleme nicht, die heute Vermögen und Wohlstand bedrohen.

*****

Informationen über Interessenkonflikte

*****

Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken bei Finanzprodukten (Detailinfos finden Sie hier):

Transparenz bei den Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 3 Offenlegungsverordnung)

Ich verfolge derzeit keine eigene Nachhaltigkeitsstrategie. Ich beobachte jedoch die weitere Entwicklung und werde zu gegebener Zeit eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Beratung berücksichtigen.

Transparenz nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Ebene des Unternehmens (Art. 4 Offenlegungsverordnung)

Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der Anbieter nicht oder nur bedingt berücksichtigt. Sie können auf besonderen Wunsch des Kunden auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Datenlage jedoch berücksichtigt werden. Die Berücksichtigung erfolgt ggf. auf Basis der von den Anbietern zur Verfügung gestellten Informationen. Für deren Richtigkeit bin ich jedoch nicht verantwortlich. Mit einem zukünftigen breiteren Marktangebot wird ggfls. eine standardmäßige Berücksichtigung erfolgen.

Transparenz der Vergütungspolitik im Zusammenhang mit der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 Offenlegungsverordnung)

Meine Vergütung für die Vermittlung von Finanzprodukten wird grundsätzlich nicht von den Nachhaltigkeitsrisiken beeinflusst. Es kann jedoch vorkommen, dass Anbieter die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionen höher vergüten. Wenn dies dem Kundeninteresse nicht widerspricht, wird die höhere Vergütung angenommen.

*****

Hier können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

Hier können Sie interessante und wichtige Informationen des Deutschen Fondsverbandes rund um das Thema „Investmentfonds“ herunterladen. Die Broschüren bietet ein breites Grundlagenwissen rund um das Thema Investmentfonds. Sie vermitteln und vertiefen Kenntnisse zum Thema und helfen Anlegern, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

 

 

 

 

 

 

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu