Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Was ist nur mit dem Goldpreis los…

Was ist nur mit dem Goldpreis los…

Posted on 4. November 2014 by Andreas in Allgemein

4.11.2014 – von Andreas Marquart.

Marquart_austrian_consult1

Andreas Marquart

Ende vergangener Woche ist der Goldpreis wieder einmal auf Tauchstation gegangen. Der Preisrückgang fiel ironischerweise mit den Meldungen zweier Notenbanken zusammen. Die amerikanische Notenbank gab bekannt, dass zwar das Anleihekaufprogramm im November ausläuft. Die Zinsen aber würden noch “beträchtliche Zeit” niedrig bleiben. Die japanischen Notenbank ging am Freitag dann “all in” und verkündete, die Geldbasis um jährlich umgerecht 582 Milliarden Euro auszuweiten, um die Inflation anzukurbeln. Damit übernimmt die Bank of Japan praktisch das gesamte japanische Haushaltsdefizit und 100 Prozent aller neuen japanischen Anleihen.

Nachdem kürzlich auch die Europäische Zentralbank ankündigte, für ein Anleihe-Kaufprogramm bis zu eine Billion Euro in die Hand nehmen zu wollen, sind nun alle großen Notenbanken weltweit auf den gleichen Kurs eingeschwenkt. Man könnte das auch “Abwertungswettlauf der Währungen” nennen.

Und was machen die Edelmetallpreise? Sie fallen. Ratlos bleibt der Goldbesitzer zurück, kann sich nur wundern und ärgern, dass er nicht mehr Kapital auf Aktien gesetzt hat. Die Aktienmärkte nämlich reagierten auf die jüngsten Gelddruck-Meldungen geradezu euphorisch. Vergessen scheinen alle Konjunktursorgen, die noch ein paar Tage zuvor den Aktienmärkten weltweit massive Verluste zufügten. Aktien scheinen alternativlos, das birgt Gefahren.

Der berühmte Fußballtrainer Sepp Herberger sagte einmal: “Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten.” Dieses berühmte Zitat lässt sich ohne Einschränkungen auch auf die gegenwärtige Situation, in die unser Geldsystem manövriert wurde, anwenden. Man will die Marktteilnehmer Glauben lassen, die Notenbanken könnten mit fortdauernden Geldspritzen und noch mehr Schulden ein Problem lösen, das aufgrund zu vieler Schulden entstanden ist. Das ist, als würde man glauben, dass man mit einem eckigen Ball Fußball spielen kann. Und das Spiel ist auch an den Finanzmärkten noch nicht zu Ende gespielt. Die Risiken, die die Anleihe- und Aktienmärkte bedrohen, sind nämlich nicht verschwunden und noch immer die Gleichen.

Goldanleger werden gegenwärtig wieder einmal einer richtiggehenden Streckfolter unterzogen. Das kann nicht zuletzt auch damit zu tun haben, dass scheinbar gegenwärtig konzertiert Anstrengungen unternommen werden, den Schweizern den Appetit auf Gold ordentlich zu verderben. Die stimmen am 30. November nämlich ab, ob der Goldanteil an den Aktiva der Schweizer Nationalbank künftig auf 20 Prozent erhöht werden muss. Die Befürworter der sogenannten Gold-Initiative liegen gegenwärtig vorne. Haben sie Erfolg, könnte das ein richtungsweisender Entscheid für das gesamte internationale Währungssystem sein. Geldpoltitischen Entscheidern ist die Schweizer Gold-Initiative ein Dorn im Auge, würde ein Erfolg doch zeigen, dass es Alternativen gibt zu einem reinen Papiergeldsystem.

Für weitergehende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu