Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » 65.900 Mrd. USD neue Schulden für 26.135-Mrd.-USD-BIP-Wachstum

65.900 Mrd. USD neue Schulden für 26.135-Mrd.-USD-BIP-Wachstum

Posted on 8. Januar 2020 by Andreas in Allgemein

8.1.2020 – Marktkommentar Dezember 2019 der Mack & Weise Vermögensverwaltung.

*****

Notenbanken - Anzahl Zinssenkungen weltweit

Notenbanken: Im vergangenen Jahr schrieben die Notenbanken wieder einmal Geschichte, lockerten sie doch ihre Geldpolitik so stark, wie zuletzt auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2009. Weltweit nahmen diese im Jahresverlauf nicht nur insgesamt 130 Zinssenkungen vor, obendrein initiierten die beiden bedeutendsten von ihnen – EZB und Fed – auch noch neue Staatsfinanzierungsprogramme. So wird die EZB ihr aktuell bereits 2.109 Mrd. Euro schweres Eurozonen-Staatsanleihen-Portfolio jährlich um weitere 240 Mrd. Euro erhöhen, während die US-Notenbank, deren Bilanzsumme seit Ausbruch der US-Geldmarktkrise Mitte September bereits um über 400 Mrd. USD angeschwollen ist, bis Sommer 2020 (kurzfristige) US-Staatsanleihen in Höhe von insgesamt 560 Mrd. USD monetarisieren wird.

Konjunktur global - Industrieproduktion vs. Handelsvolumen

Konjunktur: Obwohl die Notenbanken die Welt in den letzten 10 Jahren mit frisch gedrucktem Geld regelrecht überschwemmt haben, bewirkten weder deren gigantischer 15.000-Mrd.-USD-Stimulus noch die auf ein 5.000-Jahrestief festgesetzten Zinsen ein Wirtschaftswunder. Stattdessen fiel der globale wirtschaftliche Aufschwung im Verhältnis zu den Stimulierungsmaßnahmen nicht nur auffällig schwach aus, auch wurde doch das 26.135-Mrd.-USD-BIP-Wachstum (2009-2019) mit neuen Schulden in Höhe von 65.900 Mrd. USD mehr als teuer erkauft, so dass sich die Welt nunmehr mit einem Schuldenberg in Höhe von 250.900 Mrd. USD konfrontiert sieht.

Auch im Jahr 2019 änderte sich nichts zum Positiven, konnten doch weder die neuen geldpolitischen „Lockerungsübungen“ der Notenbanken, noch die vom Institute of International Finance (IIF) prognostizierte globale 2019er Neuverschuldung in Höhe von 12.500 Mrd. USD (!) den vom (US-)Handels- und Währungskrieg geprägten Konjunkturabschwung aufhalten. Zwar erwartet die Ökonomen-Zunft im Jahr 2020 angesichts des von Trump jüngst verkündeten USA-China-Phase-1-Handelsdeals ein verhaltenes Wachstum, doch scheint dieses selbst bei einer Deeskalation im Handelskrieg nur mit neuen massiven (verschuldungsfinanzierten) staatlichen Fiskalprogrammen erreichbar, die von Ökonomen und Notenbanken nun immer stärker eingefordert werden.

US-Aktien - Kurstreiber

Finanzmärkte: An den Aktienmärkten spielten der globale Konjunkturabschwung und die Gewinnrezession der Unternehmen im Jahr 2019 keine Rolle. Dank der geldpolitischen Wende der Fed Anfang des Jahres war der kräftige 2018er Kursrutsch rasch vergessen, eilten doch die US-Leitbörsen, befeuert vom präsidialen Handelskrieg- und Deal-Dauer-Gezwitscher, von einem Rekordhoch zum anderen.

Negativzinsblase

Dass die Geldpolitik längst nur noch Blasenpolitik ist, zeigte sich besonders deutlich an den Anleihemärkten, wo das Volumen negativ rentierender Anleihen im Jahresverlauf bis auf 17.040 Mrd. USD anschwoll. Zwar hat sich dieses zuletzt wieder auf ein Volumen von rund 11.620 Mrd. USD reduziert, doch zeigt sich allein am Beispiel der Eurozone, in der ein Anleihevolumen von aktuell 5.200 Mrd. USD negativ rentiert und sich sogar Pleitestaaten wie Portugal, Italien oder Spanien im Kurzfristbereich zu Negativzinsen verschulden können, die ganze Absurdität der als »neue Normalität« deklarierten Notenbank-(EZB-)Planwirtschaft.

Notenbanken - phys. Netto-Goldnachfrage

Fondsmanager-Kommentar: Im Jahr 2019 verzeichneten die Edelmetalle die höchsten Kurszuwächse seit 2010. Während seitens der Bevölkerungen in Sachen physisches Gold weltweit eine solide Nachfrage bestand, übertraf dagegen die der Notenbanken den Rekord-Vorjahreswert in den ersten neun Monaten um kräftige 12 %! Angesichts der Tatsache, dass Gelddruckerei und Marktmanipulationen die Stabilität des Finanzsystems langfristig untergraben, sehen nun offenkundig immer mehr Notenbanken die Notwendigkeit, sich nicht nur verstärkt mit Goldkäufen gegen mögliche Währungs- und Finanzmarktkrisen abzusichern, auch minimieren sie darüber hinaus verstärkt ihre (US-)politische Risiken, indem sie ihre Goldreserven aus London und New York repatriieren.

Dass die Bedeutung des Goldes im Finanzsystem – auch ohne Finanzkrisen – weiter steigen wird, zeigen aber nicht nur die anhaltenden Absetzbewegungen der größten Goldkäufer – China und Russland – aus der Weltreservewährung, sondern auch die vorweihnachtliche Botschaft des malaysischen Premierministers Mahathir Mohamad, dass es Malaysia, der Iran, die Türkei und Katar in Betracht ziehen – als Reaktion auf immer neue US-Sanktionsdrohungen –, ihren Handel untereinander zukünftig statt in US-Dollar in … »Gold-Dinar« abzuwickeln.

*****

Hinweis: Die aktuellen Einschätzungen der Mack & Weise Vermögensverwaltung können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten aus externen Quellen stammen, übernimmt die Mack & Weise Vermögensverwaltung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur als zuverlässig erachtete Daten verwendet worden sind.

Dieser Artikel ersetzt keine Beratung und ist keine Aufforderung, Edelmetalle oder Wertpapiere zu kaufen. 


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu