Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Was jetzt? Inflation oder Deflation?

Was jetzt? Inflation oder Deflation?

Posted on 20. Juni 2018 by Andreas in Allgemein

20.6.2018 – von Andreas Marquart.

Seit Monaten sind die Aktienmärkte irgendwie nicht Fisch und nicht Fleisch. Einmal zeigen sich Inflationsgefahren, was durchaus naheliegt bei der nach wie vor überaus expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Im nächsten Moment aber schalten die Märkte auf Deflation. Prognosen? Schwierig.

Nachfolgend sind einige Analysen zusammengestellt, die natürlich keine endgültige Klarheit bringen (können), aber aufzeigen, in welch’ schwierige Situation uns unsere (Geld-)Politiker manövriert haben.

Für Furore in den Medien hat im Februar diesen Jahres zweifelsohne Markus Krall mit seinem Interview gesorgt, in dem er einen deflationären Zusammenbruch in Europa in etwa zwei Jahren prognostizierte.

Zu vergleichbaren Schlüssen kommt auch Professor Dr. Philipp Bagus. Auch er sieht die europäischen Banken in „großen Schwierigkeiten“, nachzulesen hier in seinem auf der Website des Ludwig von Mises Institut Deutschland veröffentlichten Beitrag.

Professor Dr. Thorsten Polleit gibt sich dagegen überzeugt, dass die Politik keinen Zusammenbruch des Bankensystems riskieren wird. Seine in diesem Beitrag (Mises Institute Auburn, US Alabama) dargelegten Gedanken sind ebenfalls nachvollziehbar. Vor allem, wenn man sich vorstellt, welche drastischen Konsequenzen eine deflationäre Kontraktion nicht nur auf die Wirtschaft, sondern vor allem auch auf die Gesellschaft hätte.

Welche Auswirkungen eine Rettung des Bankensystems, die letztlich ja nur über neu geschaffene Liquidität durch die EZB erfolgen kann, auf das Vertrauen in Geldwerte haben wird, wird interessant werden zu beobachten. Profiteure dürften vor allem die Anlageklassen Edelmetalle und Aktien werden.

Dessen ungeachtet kündigte die Europäische Zentralbank angesichts der verbesserten Konjunktur ein Beenden der Anleihekäufe per Ende 2018 an. Überstürzen wolle man aber nichts, wenn es um die erste Anhebung der Zinsen geht. Sich immer eine Hintertürchen offenlagen, so geht eben Geldpolitik. Es ist stark davon auszugehen, dass EZB-Chef Mario Draghi dieses Hintertürchen auch brauchen wird, denn die zum vierten mal in Folge gefallenen Auftragseingänge in der deutschen Industrie deuten auf eine Abschwächung der Konjunktur hin. Kein Wunder, der Streit um Zölle verunsichert die Unternehmen. Investitionen werden zurückgestellt oder ganz gestrichen.

Der Asylstreit in Deutschland trägt aktuell zusätzlich zur Verunsicherung bei. Regierungskrise und ein Zerbechen der Koalition nicht ausgeschlossen.

Die Italiener schaffen derweil Fakten: Die Target2 – Verbindlichkeiten von Bella Italia sind per Ende Mai auf einen neuen Rekordwert geklettert. Da bringen viele Italiener ihre Euros in Sicherheit … verständlich eigentlich, wer weiß, ob Italien in ein paar Jahren noch Mitglied der Eurozone ist, wenn es sie dann überhaupt noch gibt.

Dass es den Euro im Jahr 2030 nicht mehr gibt, darüber hat „The Forecaster“ Martin Armstrong keine großen Zweifel, nachzulesen hier: There is no doubt that by 2030.33, that the Euro will probably not exist. Ob er recht behält? Jedenfalls hat der Mann den 1987er Crash und auch den Höchststand des Nikkei im Jahre 1989 punktgenau vorhergesagt.

Die Frage ‘Inflation oder Deflation’ lässt sich gegenwärtig nicht beantworten. Es wäre auch nicht seriös. Schließlich leben wir in geldpolitischen Zeiten, die es bisher in dieser Form nicht gab. Die Zinsen sind auf dem niedrigsten Stand seit 5.000 Jahren und die Verschuldung der Welt ist so hoch wie noch nie in Friedenszeiten.

Eines lässt sich aber festhalten: Aktien und Edelmetalle sind bei der Geldanlage ‘alternativlos’!


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu