Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Update Aktien, Gold, Silber, Anleihen

Update Aktien, Gold, Silber, Anleihen

Posted on 21. August 2017 by Andreas in Allgemein

21.8.2017 – von Andreas Marquart.

Dieser Beitrag ist ein kurzes Update aus rein technischer Sicht, was die nächste Wochen und Monate an den Aktien-, Edelmetall- und Zinsmärkten zu erwarten ist.

Es soll hier bewusst darauf verzichtet werden, eine fundamentale Bewertung vor allem der Aktienmärkte vorzunehmen, denn selbst von sogenannten Experten sind gegenwärtig die unterschiedlichsten Einschätzungen zu hören: von „Blase“ bis „angemessen bewertet“ ist alles dabei.

Schauen wir zunächst auf die Aktienmärkte und hier zunächst auf den Deutschen Aktienmarkt. Eindeutig zu erkennen sind die negativen Divergenzen zwischen technischen Indikatoren und Kursverlauf. Der DAX hatte Mitte Juni ein neues Hoch ausgebildet, das von den Indikatoren nicht mehr bestätigt wurde. Das heißt aus technischer Sicht, dass der Markt angeschlagen ist und wohl in eine länger andauernde Korrekturphase eingetreten ist.

dax_august_2017

Beim amerikanischen S&P500 sieht es etwas weniger düster aus. Wohl sind auch hier negative Divergenzen zu erkennen, aber nicht bei allen Indikatoren.

s&p_august2017

Blicken wir auf die Edelmetalle. Sowohl bei Gold als auch bei Silber sind in den letzten Wochen und Monaten sehr langfristige Kaufsignale entstanden (rot markiert). Bei Silber lässt sich zudem sehr gut ein deutlicher Anstieg bei den Umsätzen sehen, was bei Bodenbildungen stets ein positives Zeichen ist. Das sind die Märkte, in denen man gegenwärtig aus technischer Sicht bevorzugt investiert sein sollte.

gold_lang_august2017

silver_lang_august2017

Auch die nach dem starken Edelmetalljahr 2016 wieder eindeutig negative Stimmung macht Mut für diesen Markt. Der nachfolgende Chart zeigt eindeutig den Zusammenhang von negativer Stimmung = guter Einstiegszeitpunkt = anschließende starke Kurssteigerungen. Zur Erläuterung: Der Chart zeigt oben den Goldpreis, unten die Goldminen und in der Mitte die Stimmung in diesem Märkten. Hier ergänzend auch noch ein link zu einer technischen Anlayse des Goldminen-Index HUI.

BPGDM1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch wenn ich in diesem Beitrag keine fundamentale Bewertung der Märkte abgeben wollte. Bei einem Markt kann man sicherlich von einer Blase sprechen, denn in diesen Markt haben die Notenbank massiv eingegriffen – in den Zinsmarkt. Nachfolgend ein Chart der Rendite der 10-jährigen deutschen Bundesanleihe. So wie sich DAX und S&P500 negative Divergenzen erkennen lassen, so sind es bei den Zinsen positive Divergenzen, was für eine vollzogene Trendwende und damit für mittelfristig steigende Zinsen und damit fallende Anleihenkurse spricht. Anleihefonds sollte man aus diesem Grund nicht besitzen. Und wie die Konjunktur und die Staatshaushalte mit höheren Zinsen umgehen würden, darauf darf man sehr gespannt sein.

bund_August2017

*****

Diese Einschätzung ersetzt nicht die Beratung.


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu