Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Neues von den Zins-Planwirtschaften

Neues von den Zins-Planwirtschaften

Posted on 10. Oktober 2016 by Andreas in Allgemein

10.10.2016 – Marktkommentar September 2016 der Mack & Weise Vermögensverwaltung.

*****

Geldpolitik

US-Zinswende

US-Notenbank Fed: Zinserhöhung nicht ohne Ja-Votum der „Märkte“!

Statt wie noch im Dezember 2015 angekündigt, die Zinsen in 2016 bis zu vier mal zu erhöhen, ließen die US-Zinsplaner auch die sechste Gelegenheit dazu ungenutzt verstreichen. Zwar sollen nun die US-Zinsen im kommenden Jahr eventuell oder auch gewiss bis zu dreimal angehoben werden, doch darauf wetten sollte man besser nicht. Denn seit der „Magier“ Alan Greenspan den „Markt“ 1994 (letztmalig) mit einer von diesem nicht erwarteten Zinsanhebung „schockte“, lässt man sich in der Fed – dem Wohlstandseffekt „zuliebe“ – von den Erwartungen des „Marktes“ inspirieren. Auch muss man nur eins und eins zusammenzählen, um zu ahnen, dass die Fed alles unterlassen dürfte, was ein (vorzeitiges) Platzen der gewaltigsten Finanzblase der Menschheit forcieren könnte – the (Bubble-)show must go on.

Bank_of_Japan

Bank of Japan: Der Markt … sind wir!

Ab sofort wird die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt durch eine Zentralbank dirigiert, die sich nun offen zur (noch immer gescheiterten) Planwirtschaft bekannt hat! So akzeptiert die das Negativzinsexperiment als gescheitert erklärende BoJ für 10-jährige Staatsanleihen nur noch einen Zins, den Null-Zins. Eigens dafür wurde das seit 2014 laufende 80-Bill.-Yen-Dauer-QE-Programm „flexibilisiert“, in seiner Höhe und (Un-)Endlichkeit.

Zwar spielt die (Notenbank-)Musik noch laut und lauter, doch muss man angesichts der nicht ignorierbaren fatalen Nebenwirkungen dazu auch noch „alternativlos“ tanzen, insbesondere, wenn einem die Musik der um sich greifenden „Marktmanipulation/-verstaatlichung“ partout nicht gefallen kann?

Konjunktur

US-BIP-Prognosen

USA: Yellen´s rosarote Welt

Während die Fed-Chefin Yellen zuletzt wiederholt die Stärke der US-Ökonomie beschwor, revidierten die New York Fed als auch die Fed of Atlanta ihre jeweiligen Live-Wachstumsprognosen … abwärts! Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort, befindet sich doch die US-Wirtschaft – wie es eine Studie der renommierten Harvard Business School („Problems unsolved and a nation divided“) erst jüngst nachwies – schon seit Jahrzehnten auf dem absteigenden Ast.

Japan: Der (BoJ-)Wahnsinn wird gefeiert, die Realität ignoriert

Zwar beweist die BoJ, dass sie ohne Ende Geld drucken kann, doch eines vermochte sie (gerade deshalb) nicht: der Konjunktur damit auf die Sprünge zu helfen. Wie zum Beweis legten Japans Exporte im August den elften Monat in Folge den Rückwärtsgang ein (-9,6%), während die Importe um 17,3% einbrachen – den 20. Monat in Folge!

Finanzmärkte

DB-CDS

Bankenkrise 2.0?: Ein Finanzsystem so stabil wie ein … Kartenhaus!

Die umgerechnet rund 12,5-Mrd.-Euro-Strafzahlungsforderung des US-Justizministeriums an die Deutsche Bank dürfte das von ihr laut IWF ausgehende größte Systemrisiko nicht kleiner gemacht haben – im Gegenteil! Kleiner aber wurde nach einer Halbierung des Aktienkurses allein seit Jahresbeginn definitiv die Marktkapitalisierung der Bank, die mit gut 16 Mrd. Euro nun beinahe mit der US-Forderung identisch ist. Doch selbst wenn es der Bank gelingen sollte, die (völlig überzogene) Forderung noch deutlich zu reduzieren, die Probleme werden kaum kleiner. Bereits jetzt können die Preise für Kreditausfallversicherungen der Bank locker mit denen der Pleitebanken aus Italien „konkurrieren“, ein Zustand, der sich nicht dadurch auflöst, dass DB-Chef Cryan – wie einst Lehman-Chef Fuld – die „komfortable Liquiditätsausstattung“ der Bank beschwört.

Fondsmanager-Kommentar

Obwohl der Goldpreis im September trotz einens starken Monatsbeginns im Vergleich zum Vormonat letztlich nur stagnierte, blieb Gold eines der erfolgreichsten Investments des Jahres (+20% auf Eurobasis). Gleiches gilt aber auch für den Edelmetallminensektor, der nach einem rasanten 7-monatigen Kursanstieg und einer (gesunden) Korrektur im August im Verlauf des Septembers nun volatil konsolidierte. Angesichts der konsequenzreichen Geldpolitik gibt es keinen Grund für Aktionismus, vielmehr liefert diese fast täglich neue Gründe dafür, jederzeit im Edelmetallsektor investiert sein zu müssen bzw. Korrekturphasen als Nachkaufchancen zu verstehen.

*****

Hinweis: Die aktuellen Einschätzungen der Mack & Weise Vermögensverwaltung können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten aus externen Quellen stammen, übernimmt die Mack & Weise Vermögensverwaltung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur als zuverlässig erachtete Daten verwendet worden sind.

Diese Einschätzung ersetzt nicht die Beratung.

 


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu