Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Ist der Brexit der Anfang vom Ende?

Ist der Brexit der Anfang vom Ende?

Posted on 30. Juni 2016 by Andreas in Allgemein

30.6.2016 – Vergangenen Donnerstag haben die Briten per Volksentscheid ihren Willen bekundet, dass sie mehrheitlich die Europäische Union (EU) verlassen möchten. Die heftigen Reaktionen, sowohl am Aktien- als auch am Devisenmarkt, kann man als Indiz werten, dass sehr viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischt wurden.

Zwischenzeitlich haben sich die Märkte wieder etwas beruhigt, ein Teil der Verluste konnte wieder wettgemacht werden. Gold konnte seine starken Gewinne nach der Brexit-Entscheidung halten, Silber konnte sogar weiter zulegen und sieht technisch sehr stark aus. Die Minenwerte sind gerade dabei, ihre Seitwärtskorrektur zu beenden und ihre ohnehin schon starke Aufwärtsbewegung fortzusetzen.

Was sich auf politischer Ebene abspielt, kann man eigentlich nur noch als Farce bezeichnen. Schulz, Juncker und Co spielen die beleidigten Leberwürste und zeigen mit ihrem Verhalten deutlich, dass es ihnen nicht um das Wohl der Bürger, sondern einzig um Macht geht. Der Volksentscheid in Großbritannien war eine demokratische Entscheidung. An den Vorwürfen an die Brexit-Befürworter, sie hätten mit Stimmung und nicht mit Argumenten geworben, mag in dem einen oder anderen Fall etwas dran sein, doch hat Politik schon je anders funktioniert? Haben in Wahlkämpfen echte Sachargumente schon jemals eine Rolle gespielt? Außerdem: Eine gewisse Verantwortlichkeit darf man den Bürgern schon auch zumuten.

Wenn den EU-Politikern – wie sie stets vorgeben – am Wohl der Bürger gelegen ist, sollten sie sich schleunigst mit den Briten an einen Tisch setzen und darüber sprechen, wie die Marktteilnehmer weiter ohne Einschränkungen Handel miteinander treiben können. Je offener und je freier Märkte sind, umso mehr werden Arbeitsteilung und damit Wohlstand gefördert, und zwar jenseits und diesseits des Ärmelkanals.

Solange Politiker ihre Spielchen spielen, werden die Märkte jedenfalls mit weiterer Unsicherheit zu kämpfen haben. Apropos Unsicherheit … die herrscht unübersehbar hinsichtlich der Zukunft des europöischen Bankensektors. Wirft man – ohne irgendwelche Nachrichten zu beachten – einen Blick auf Charts, dann kann einem durchaus bange werden. Wenn man davon ausgeht, dass Börsen stets Voranzeiger sind, dann erwartet uns ein heißer Sommer, und damit sind nicht die zu erwartenden Temperaturen im Juli oder August gemeint.

Die Aktie der Deutschen Bank beispielsweise notiert mit aktuell 12,36 € auf einem 10-Jahrestief und damit sogar unter dem Stand aus 2008 nach der Pleite von Lehman-Brothers. Deutlich Worte findet der Internationale Währungsfonds zur Deutschen Bank. Die Bank trage durch ihre Verflechtungen zu anderen Unternehmen mehr zum systemischen Risiko im Finanzsektor bei als jede andere international tätige und als systemrelevant eingestufte Großbank, heißt es in einer aktuellen Studie des Währungsfonds.

chart_deutsche_bank

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir bleiben dabei, nach dem Brexit mehr denn je … ein hoher Edelmetallanteil (Gold und Silber) am Vermögen ist unverzichtbar. Edelmetalle und edelmetallorientierte Anlagen können trotz der Kursgewinne der vergangenen Monate als weiter chancenreich eingestuft werden. Wenn es ungünstig verläuft, dann können diese Anlagen zumindest helfen, Verluste zu begrenzen.

Einen, zugegeben, nicht gerade erbauenden Ausblick für den Euro gib Thorsten Polleit in einem aktuellen Beitrag auf der website des Ludwig von Mises Institut Deutschland,  mit der Überschrift Das Euro-Endspiel wird Chaos bringen, den ich zur Lektüre empfehle.

Nochmals, stimmungsaufhellend sind die Erwartungen nicht, aber es hilft auch nicht, die Augen vor der Realität zu verschließen. Das kann teuer werden.

Wie immer gilt, wenn Sie Fragen haben … nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: marquart@austrianconsult.de


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu