Austrian Consult

Andreas Marquart - Honorar-Finanzberatung
  • Email
  • Facebook
  • Rss
  • Startseite
  • Leistungsspektrum
  • Über Marquart Austrian Consult
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Home» Allgemein » Die angeschlagenen Aktienmärkte könnten nun das vor sich haben, was die Edelmetalle und -aktien bereits hinter sich haben

Die angeschlagenen Aktienmärkte könnten nun das vor sich haben, was die Edelmetalle und -aktien bereits hinter sich haben

Posted on 4. Februar 2016 by Andreas in Allgemein

4.2.2015 – Marktkommentar Januar der Mack & Weise Vermögensverwaltung.

*****

Was für ein Jahresauftakt! Trotz kräftig sprudelnder Notenbank-Liquidität, trotz kollektiv positiver Analysten-Prognosen und trotz des Aktien-sind-alternativlos-Mantras gerieten die Aktienkurse in den ersten drei Januar-Handelswochen weltweit massiv unter Druck. Der deutsche Leitindex DAX startete so schlecht ins neue Jahr wie zuletzt inmitten der Finanzkrise 2009, während die ersten zehn Handelstage an der US-Weltleitbörse zu den verlustträchtigsten in der gesamten Dow Jones-Historie gehörten. Die Turbulenzen an Chinas Aktienbörse toppten aber alles, wurde doch nach einem crash-artigen Abverkauf am 4. Januar hier sogar der Handel vorzeitig beendet. Als (vermeintlicher) Grund des Debakels wurde vor allem der weiter drastische Ölpreisverfall (auf zwischenzeitlich sogar unter 30 USD/Barrel) ausgemacht, der – so die zuvor verbreitete Theorie – doch eigentlich ein großes Weltkonjunkturprogramm hätte sein müssen.

Die Inflations-»Sieges«-Zuversicht des EZB-Chefvolkswirts Praet, „Wenn man genügend Geld druckt, bekommt man immer Inflation. Immer!“ und das „Wir kapitulieren nicht“-Versprechen des „keine technischen Grenzen“ kennenden EZB-Chefs Draghi sowie der gegen Ende Januar nun auch seitens der japanischen Notenbank verkündete Einstieg in das große Negativzins-Geldexperiment der Notenbanken sorgten zwar am Ende noch für eine deutliche Reduzierung der Kursverluste, doch alles in allem scheint es nun fast so, dass sich die ungelösten Probleme der Weltwirtschaft nicht mehr länger hinter irgendwelchen Geldexperimenten verstecken lassen.

abnehmendes_Welthandelsvolumen

Immer deutlicher zeigt sich, dass die Gelddruckorgien »nur« beispiellose Finanzblasen erzeugen konnten, während diese der Realwirtschaft kaum zu Gute gekommen sind. So kann es nicht ernsthaft verwundern, dass sich die Weltwirtschaft seit 2009 nur schwach erholte und ihr nun – entgegen der alles-wird-gut-Konjunkturprognosen – sogar ein erneuter Rückfall in die Rezession droht. Ob die einbrechenden Rohstoffpreise und die sich parallel im Sinkflug befindlichen Frachtraten lediglich auf ein Überkapazitätsproblem oder doch viel mehr auf größere konjunkturelle Probleme hindeuten, sei dahingestellt, aber der bereits seit dem letzten Jahr deutlich rückläufige Welthandel sollte den Investoren Warnung genug sein.

Freight_Transportation_Services_Index

Hofften nicht wenige, dass sich die seit nunmehr bereits einem Jahr schwächelnde US-Konjunktur in den Folgemonaten wieder fangen könnte, so zeigt eine Vielzahl von Indikatoren wie z. B. der rekordhohe Lageraufbau, die schwache Kapazitätsauslastung der US-Industrie, das erstmals seit drei Jahren wieder fallende Frachtvolumen oder der zuletzt auf den tiefsten Stand seit Juni 2009 regelrecht abgestürzte ISM-Einkaufsmanagerindex, dass sich die größte und per Ende Januar zugleich auch nun erstmals mit über 19.000 Mrd. USD (!) am intensivsten überschuldete Volkswirtschaft der Welt – allem Vollbeschäftigungs-Statistikzauber zum Trotz – im Abschwung befindet.

Doch auch Chinas beispiellose 21.000-Mrd.-USD-Neuverschuldungsorgie seit 2007, welche das Land zur wichtigen Stütze der verschuldungsgetriebenen Weltkonjunktur machte, erweist sich immer mehr als ein Fluch. Sollte die »Black Box« China, wo die industrielle Produktion zuletzt den zehnten Monat in Folge schrumpfte, entgegen aller 6-7%-Wachstumsprognosen eine harte Konjunkturlandung hinlegen, dann sind die Folgen für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte gravierend.

S&P500_Net_Profit_Margin

Da die schlechten Konjunkturaussichten nun aber mit den rekordhoch bewerteten, den rekordhoch verschuldeten und obendrein auch noch mit rekordhohen Gewinnmargen operierenden Unternehmen zu kollidieren drohen, könnten die angeschlagenen Aktienmärkte nun das vor sich haben, was die Edelmetalle und -aktien bereits hinter sich haben.

Während im Januar nach den Rohstoffmärkten nun auch die Aktienmärkte intensiv in den Baisse-Modus schalteten, werteten – trotz aller sich auch im neuen Jahr fortsetzenden manipulativen Attacken – sowohl Gold als auch Silber gegen nahezu sämtliche Inflationswährungen dieser Welt teilweise sogar deutlich auf.

Obwohl sich die Edelmetallpreise in der Tendenz steigend zeigten, stürzten am 10.01. gleich zur Börseneröffnung dennoch einzelne Goldminenaktien aus nicht erklärten Gründen ab. Deren Markieren neuer Tiefstände erwies sich jedoch als klassische Bärenfalle, legten die ausverkauften Minen doch nach dem mysteriösem Sell off genauso schnell wieder zu, wie sie vorher verloren hatten.

Zwar arbeitet »man« nun seit Jahren intensiv mit allen (manipulativen) Tricks und noch so fadenscheinigen Argumentationen daran, inmitten der größten Gelddruckorgie der Menschheit ja kein Interesse an der ultimativen Währung Gold aufkommen zu lassen, aber nach einer nunmehr vierjährigen Abwärtsbewegung der Edelmetalle und einem über 80%igen Absturz der Edelmetallminenaktien liefert das gegenwärtige Umfeld genügend Argumente dafür, dass es in diesem Jahr zu einer deutlichen Trendwende nach oben kommen sollte.

*****

Hinweis: Die aktuellen Einschätzungen der Mack & Weise Vermögensverwaltung können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten aus externen Quellen stammen, übernimmt die Mack & Weise Vermögensverwaltung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn nur als zuverlässig erachtete Daten verwendet worden sind.

Diese Einschätzung ersetzt nicht die Beratung.


Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • gold_weekly3

    Niedergang des Goldpreises?

    5. März 2021
  • gold_cup_and_handle

    Gold: „Abwarten und Tee trinken“

    1. Dezember 2020
  • silber50

    Silber macht, was es soll: Es steigt!

    5. August 2020

    Archiv

    • März 2021 (1)
    • Dezember 2020 (1)
    • August 2020 (1)
    • Juni 2020 (1)
    • März 2020 (1)
    • Januar 2020 (2)
    • November 2019 (1)
    • September 2019 (1)
    • Juli 2019 (1)
    • Juni 2019 (1)
    • Mai 2019 (1)
    • März 2019 (2)
    • Januar 2019 (1)
    • Dezember 2018 (1)
    • Oktober 2018 (2)
    • August 2018 (1)
    • Juli 2018 (1)
    • Juni 2018 (1)
    • Mai 2018 (1)
    • März 2018 (2)
    • Februar 2018 (1)
    • Dezember 2017 (1)
    • November 2017 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • August 2017 (1)
    • Juli 2017 (1)
    • Juni 2017 (1)
    • Mai 2017 (2)
    • März 2017 (1)
    • Januar 2017 (1)
    • Dezember 2016 (1)
    • November 2016 (1)
    • Oktober 2016 (1)
    • September 2016 (1)
    • August 2016 (2)
    • Juli 2016 (1)
    • Juni 2016 (4)
    • Mai 2016 (1)
    • April 2016 (3)
    • März 2016 (3)
    • Februar 2016 (4)
    • Januar 2016 (2)
    • Dezember 2015 (2)
    • November 2015 (1)
    • Oktober 2015 (3)
    • September 2015 (1)
    • August 2015 (2)
    • Juli 2015 (3)
    • Juni 2015 (2)
    • Mai 2015 (4)
    • April 2015 (1)
    • März 2015 (2)
    • Februar 2015 (3)
    • Januar 2015 (2)
    • Dezember 2014 (4)
    • November 2014 (4)
    • Oktober 2014 (2)
    • September 2014 (6)
    • August 2014 (5)
    • Juli 2014 (1)
    • Juni 2014 (2)
    • Mai 2014 (5)
    • April 2014 (2)
    • März 2014 (5)
    • Februar 2014 (3)
    • Januar 2014 (7)
    • Dezember 2013 (5)
    • November 2013 (4)
    • Oktober 2013 (1)
    • September 2013 (1)
    • August 2013 (1)
    • Juli 2013 (1)
    (c) 2013 Austrian Consult - Andreas Marquart
    Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Ich stimme zu