16.9.2014 – von Ronald Stöferle und Mark Valek. „Sparen ist die unverzichtbare Voraussetzung des Investierens. Es gibt schlicht und einfach keine Investition, die nicht aus Erspartem finanziert wird.“ Professor Jörg Guido Hülsmann Die Österreichische Schule hat erkannt, dass in einem freien Geldsystem der Zins das Verhältnis aus dem Zusammentreffen des Sparmittelangebotes und der Nachfrage nach [...]
Nicht Wirtschaftswachstum ist ungerecht, es ist das Wachstum der Papiergeldmenge

12.9.2014 – von Philipp Bagus und Andreas Marquart – in DER HAUPTSTADTBRIEF 124. Preisschwankungen gehören zur Marktwirtschaft. Das Warenangebot selbst unterliegt Schwankungen, ständig kommen neue Produkte auf den Markt, die Nachfrage und die Geschmäcker ändern sich. Auch saisonale Gegebenheiten und witterungsbedingte Schwankungen beeinflussen, vor allem im Nahrungsmittelbereich, die Preise. Verbilligung und Teuerung wechseln sich in [...]
Die Machtlosigkeit der vermeintlich Allmächtigen

8.9.2014 – Marktkommentar August der Mack & Weise Vermögensverwaltung. Während die fest an den Lippen der Notenbanker hängenden Börsianer den zahlreichen globalen Krisenherden – in Erwartung weiterer frischer Liquidität – nahezu kaum Beachtung schenken, werden nur wenige Wochen nach dem gegen Russland begonnenen Wirtschaftskrieg nun bereits die konjunkturellen Bremsspuren in Europa deutlich sichtbar. Gerade für [...]
Der frühere EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark warnt …

9.9.2014 – In einem Gastkommentar für das Handelsblatt am gestrigen Dienstag warnt der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank Jürgen Stark vor den enormen Risiken der jüngsten Entscheidungen der EZB. Stark schreibt: “Die Märkte werden zu einem Zeitpunkt zusätzlich geflutet, in dem sowieso schon reichlich überschüssige Liquidität weltweit vorhanden ist.” … „Die Nullzinsen werden keinen einzigen [...]
Knapp über null

5.9.2014 – von Andreas Marquart. Gestern hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins um weitere zehn Basispunkte auf 0,05 Prozentpunkte abgesenkt. Der Einlagenzins für Bankguthaben bei der Zentralbank wurde ebenfalls um 10 Basispunkte auf -0,2 Prozentpunkte abgesenkt. Darüberhinaus plant die (EZB) über sogenannte ABS-Papiere Banken Kredite abzukaufen und von Banken emittierte Pfandbriefe aufzukaufen. Hinter all [...]
Deflation: Der große Antagonist der Notenbanker

2.9.2014 – von Ronald Stöferle und Mark Valek. Die EZB definiert als Preisstabilität eine jährliche Geldentwertung (gemessen am Konsumentenpreisindex) von nahe zwei Prozent. Es scheint grundsätzlich paradox einen stabilen Zustand mittels einer Exponentialfunktion zu definieren, welche sich alle 70 Jahre vervierfacht. Gemäß herrschender Lehre ist ein wirklich stabiles Preisniveau (also etwa 0% Teuerung) nachteilhaft, weil [...]