23.12.2013 – von Prof. Dr. Thorsten Polleit. Es gibt kaum mehr einen Preis, der nicht durch staatliches Handeln beeinflusst wäre. Man denke nur etwa an Löhne oder die Preise für Gesundheitsleistungen, Benzin, Strom, Wasser und vieles andere mehr. Die Preise sind entweder durch Steuern und Abgaben verzerrt, oder aber staatliches Handeln beeinflusst das Güterangebot oder [...]
Schulden, Schulden, Schulden …

18.12.2013 – Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte, zumindest muss man ihnen keinen zehnseitigen Artikel beifügen. Zwei sehr interessante Grafiken wurden gestern auf der website www.zerohedge.com veröffentlicht. Sie zeigen klar die Ursache der nun seit Jahren andauerenden Finanzkrise, von der unsere Politiker behaupten, sie sei vorbei: Schulden! Die Konstruktion unseres Geldsystems hat es ermöglicht, [...]
M&W-Chef Martin Mack: “Minen werden enorm profitieren”

13.12.3013 – “Die Risiken in diesem über 100 Billionen US-Dollar schweren Schuldenmarkt sind enorm, die Renditen aufgrund der Planwirtschaft der Notenbanken ein Witz. Selbst der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist die Sache inzwischen nicht mehr geheuer!”, so Martin Mack, Gründer von Mack & Weise. Lesen Sie hier das gesamte Interview. Foto: Fonds professionell
The State Causes the Poverty It Later Claims to Solve

9.12.2013 – Unter dem Titel “The State Causes the Poverty It Later Claims to Solve” hat das Mises-Institue in Auburn, US-Alabama einen Beitrag von Andreas Marquart veröffentlicht. Der Artikel bekam beim Mises-Institue eine noch nie erreichte Zahl an Facebook-Empfehlungen – aktuell über 4.800! Sie finden den Beitrag hier. Foto: Mises-Institute
Derweil feiern sich die Finanzmärkte in eine neue Blase hinein…

9.12.2013 – Lesen Sie nachfolgende den Marktkommentar November 2013 von Mack & Weise. Am Ende der ersten Novemberwoche überraschte EZB-Chef Draghi die Finanzmarktteilnehmer mit einer „Amerikanisierung“ der europäischen Zinsen. Die auf nun nur noch 0,25% abgesenkten Leitzinsen markieren damit ein neues historisches Tief, und das, obwohl doch in den Wochen zuvor fast schon gebetsmühlenartig von [...]